Die Personalentwicklung beschäftigt sich mit der beruflichen und persönlichen Entwicklung von Arbeitnehmer:innen, indem sie geeignete Maßnahmen und Strategien anbietet mit deren Hilfe spezifischen Organisationsziele und die Qualifizierung von arbeitenden Menschen gefördert werden. In dem Modul "Führung und Personalentwicklung" welcher an dem berufsbegleitenden Master „Kulturmanagement“ angegliedert ist, lernen die Studierenden mehr über die komplexen und vielfältigen Aufgaben im Personalbereich. Das Modul richtet sich ebenso an Fach- und Führungskräfte, die z.B. im Bereich der Personalentwicklung tätig sind oder sein möchten und gerne umfassende Kenntnisse im Personalwesen sowie Managementkompetenzen erlangen oder vertiefen möchten. Im Laufe ihres Studiums werden Ihnen verschiedene Führungskonzepte und -instrumente an die Hand gegeben die sie später in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können.
ABLAUF, KOSTEN & VORAUSSETZUNG
Kursinformationen
Ein Semester ab September/Oktober
Semester: 2. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht
Prüfungsform / Prüfungs-dauer (Vorauss. für die Ver-gabe von Leistungspunkten): Präsentation (20 – 30 Minuten), mindestens mit „ausreichend“ bewertet
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Studentische Arbeitsbelastung: 60 + 120
Präsenzstudium: 60
Selbststudium: 120
ECTS-Punkte: 6
Dauer und Häufigkeit des Angebots: Einmal pro Studienjahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorlesungszeiten
September 2020 - Februar 2021
Vorlesungs-Daten:
- Samstag, den 12.09.2020
- Samstag, den 26.09.2020
- Samstag, den 14.11.2020
- Samstag, den 12.12.2020
- Freitag, den 22.01.2021
- Samstag, den 23.01.2021
- Freitag, den 05.02.2021
- Samstag, den 06.02.2021
- Freitag, den 12.02.2021
Ausweichtermine (wenn Unterricht ausgefallen ist)
- Samstag, den 13.02.2021
- Freitag, den 19.02.2021
- Samstag, den 20.02.2021
Uhrzeiten:
- Freitags von 18:00 - 21:15 Uhr
- Samstags von 09:00 - 16:30 Uhr
915 €
Für 60 Präsenzstunden
915 € pro Modul davon werden 800€ pro Modul auf ein späteres Kulturmanagement (M.A.) Studium am IGC angerechnet.
Hochschulabschluss & Berufserfahrung
Abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Jahr Berufserfahrung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 210 ECTS-Punkte (für Bewerber:innen mit weniger als 2010 ECTS werden Upgrade-Optionen angeboten)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium*
(Berufserfahrung/Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar).
* Ihnen fehlt noch Berufserfahrung nach dem Erststudium? Bitte sprechen Sie uns an.
Lehrende

Prof. Dr. Leena Pundt
Entrepreneurship II: Projekt- und Eventmanagement, Businessplanung, Organisations-und Kulturentwicklung
- Entrepreneurship II: Projekt- und Eventmanagement, Businessplanung, Organisations-und Kulturentwicklung
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Prodekanin & Personalmanagement HS Bremen, Ehem. Diversity Managerin Konzern Personal der Otto Group

Christian Kötter-Lixfeld
Intendant und Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker
- Intendant und Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Organisation der Bremer Philharmoniker
- Neue Finanzierungsstrukturen

Nadine Portillo
Selbstständige Moderatorin und Coach für Prozessbegleitungen
- Selbstständige Moderatorin und Coach für Prozessbegleitungen
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Organisation, Führungskonzepte
Eric Heinen-Konschak
Lehrender der Hochschule Bremen, Schwerpunkt Kulturmanagement
- Berater für Digitalisierung und agiles Management
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Effectuation

Annette Rebers
Teambuilding
- Geschäftsführerin OPUS 3
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Teambildung

Eva Schadeck
Personalauswahl
- Personalauswahl
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Personalreferentin Unilever, Beauftragte internationales Marketing an der Hochschule Bremen
Inhalte des Kurses Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrinhalte
- Führungskonzepte und -instrumente
- Potenzialmanagement
- Besprechungsmanagement
Kompetenzziele des Moduls
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- unterschiedliche Konzepte der Mitarbeiter-Führung unterscheiden
- die situative Angemessenheit unterschiedlicher Führungskonzepte beurteilen
- Führungsinstrumente (u.a. Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, Zielvereinbarungsgespräche) wirkungsvoll einsetzen
- Verfahren der Potenzialdiagnostik von Mitarbeitern und Partnern einordnen und Entwicklungspotentiale erkennen und fördern
- Bedingungen für effektive und effiziente Besprechungen in Teams verdeutlichen und Team-Besprechungen wirkungsvoll leiten