Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden Instrumente des strategischen Managements verstehen und anwenden. Resultate und Erkenntnisse werden hierbei durch unterschiedliche Methoden, Modelle und Instrumente im Analyse- und Planungsprozess des strategischen Managements bewertet. Außerdem erlernen die Studierenden, wie sie kulturelle, soziale, organisatorische und methodische Fits im internationalen Kontext einordnen und umsetzen können. Dabei lernen Sie internationale Aufgaben- und Fragestellungen zu unterscheiden und diese zu beurteilen, sowie Erfolg versprechende strategische Unternehmensstrategien im internationalen Kontext entwickeln zu können.
ABLAUF, KOSTEN & VORAUSSETZUNG
Kursinformationen
Ein Semester ab September/Oktober
Semester: 2. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht
Prüfungsform / Prüfungs-dauer (Vorauss. für die Ver-gabe von Leistungspunkten): Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit) oder Portfolio, mindestens mit „ausreichend“ bewertet
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Studentische Arbeitsbelastung: 60 + 120
Präsenzstudium: 60
Selbststudium: 120
ECTS-Punkte: 6
Dauer und Häufigkeit des Angebots: Einmal pro Studienjahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorlesungszeiten
September 2020 - Januar 2021
Vorlesungs-Daten:
- Freitag, den 11.09.2020
- Freitag, den 18.09.2020
- Samstag, den 19.09.2020
- Freitag, den 25.09.2020
- Samstag, den 07.11.2020
- Freitag, den 20.11.2020
- Freitag, den 04.12.2020
- Samstag, den 05.12.2020
- Freitag, den 11.12.2020
- Freitag, den 08.01.2021
- Samstag, den 09.01.2021
Uhrzeiten:
- Freitags von 18:00 - 21:15 Uhr
- Samstags von 09:00 - 16:30 Uhr
915 €
Für 60 Präsenzstunden
915 € pro Modul davon werden 800€ pro Modul auf ein späteres Kulturmanagement (M.A.) Studium am IGC angerechnet.
Hochschulabschluss & Berufserfahrung
Abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Jahr Berufserfahrung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 210 ECTS-Punkte (für Bewerber:innen mit weniger als 2010 ECTS werden Upgrade-Optionen angeboten)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium*
(Berufserfahrung/Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar).
* Ihnen fehlt noch Berufserfahrung nach dem Erststudium? Bitte sprechen Sie uns an.
Lehrende

Prof. Dr. Philip Maloney
Strategisches Management und Marketing im Kulturbereich
- Modulverantwortliche:r
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Strategisches Management und Marketing im Kulturbereich

Prof. Dr. Björn Bloching
Markenführung und Marketing für Kultureinrichtungen und Kulturevents
- Markenführung und Marketing für Kultureinrichtungen und Kulturevents
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- verantwortlich für den weltweiten Geschäftsbereich „Digital“ bei Roland Berger Strategy Consultants Markenführung und quantitative Marketing- und Vertriebsstrategien

Axel Clemens
Rechtsanwalt u. Unternehmensberater für spezielle Rechtsgebiete des Kulturmanagements, Strategisches Management
- Rechtsanwalt u. Unternehmensberater für spezielle Rechtsgebiete des Kulturmanagements, Strategisches Management
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Spezielle Rechtsgebiete des Kulturmanagement

Swantje Markus
Praxis des Museumsmarketing
- Praxis des Museumsmarketing
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Geschäftsführerin Focke Museum, Inhaberin von Markus Consulting

Jonas Gudegast
Dozent im Master Kulturmanagement an der Hochschule Bremen
- Musiker
- Mitorganisator der Musik- und Kulturfestivals „SummerSounds Bremen“ und „Breminale“
Inhalte des Kurses Strategisches Management und Marketing
Lehrinhalte
- grundlegende theoretische Ansätze zum Strategischen Management beschreiben
- die wichtigsten Methoden zur Umfeld- und Unternehmensanalyse anwenden und diese angemessen auf Kulturbetriebe übertragen sowie sich über beispielhafte strategische Ausrichtungen von Kulturbetrieben sachkundig auseinandersetzen
- unterschiedliche Marketing-Instrumente beschreiben und analysieren sowie diese für Kulturbetriebe bewerten und anwenden
Kompetenzziele des Moduls
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Ansätze in der Marktforschung unterscheiden und wichtige Marktforschungsinstrumente gegenüberstellen und in ihren Möglichkeiten analysieren sowie diese für Kulturbetriebe bewerten und anwenden